


Willkommen auf der Homepage der Bürgerinitiative 'Sanierung Schulstraße - Sandweg'
Neues seit dem 19.11.2019
- 19.11.2019
  Einladung zur Anliegerversammlung am 02.12.2019 
- 18.11.2019  Bürger befürchten Laster-Verkehr im Sandweg 
(NWZ 18.11.2019)
- 25.01.2019 Ende der Ausbaubeiträge
- 26.11.2018
  Lageplan vom Sandweg hinten 
- 26.11.2018
  Straßenquerschnitt vom Sandweg hinten 
- 26.11.2018
  Protokoll vom kleinen Kreis 22.11.18 
- 08.11.2018  Beiträge für Straßenausbau vor dem Aus 
(NWZ 08.11.2018)
- 08.11.2018  Die einen zahlen, die anderen nicht 
(ARD 07.11.2018)
- 10.09.2018  Gemeinden bauen und Bürger zahlen - Wenn Abgaben die Existenz bedrohen 
(MDR 10.09.2018)
- 09.03.2018
  Straßenausbaubeiträge existenzgefährdend und ungerecht!  (PRESSEINFORMATION der FDP)
- 17.02.2018  Viel Torf unter dem Sandweg 
(NWZ 17.02.2018)
- 31.01.2018  Winsen schafft Straßenausbaubeiträge ab 
(NDR 31.01.2018)
- 25.01.2018  Landtag - Sitzung vom Mittwoch, dem 24. Januar 2018, 14.30 - 15.00 Uhr 
(NDR 24.01.2018)
- 11.10.2017  Althusmann zu den Straßenausbau-Satzungen 
(NDR 11.10.2017)
- 22.09.2017  Ausbau von Straßen: Neues Gesetz auf dem Weg 
(NDR 22.09.2017)
- 10.09.2017  Wird die Gebühr für Straßenausbau abgeschafft? 
(HAZ 31.08.2017)
- 08.09.2017  Anliegerbeiträge auf dem Prüfstand.php 
(NWZ 15.03.2017)
- 07.09.2017  Weg mit Ausbaubeiträgen (Podiumsdiskussion vom 31.08.2017) 
(Oeins Sendung vom 04.09.2017)
- 01.05.2017  Abschaffung von Straßenausbaubeiträgen in Niedersachsen (Online-Petition) 
(aktiv bis 23.09.2017)
- 28.01.2017  GROSSBAUSTELLEN IN OLDENBURG 
(NWZ 28.01.2017)
- Berichte in den Medien (NWZ, MOX, OOZ, NOZ usw.) 109 Berichte
- alle Neuerungen . . .
Diese Bürgerinitiative fordert:
-
"Oldenbürger" wollen keine Beiträge mehr für den Straßenausbau bezahlen!
(gemäß Regierungserklärung vom 12. Januar 2012 für Berlin, Baden-Württemberg, Ammerland, Zetel , Hatten , usw.) - Ein Gesamtkonzept für das Sandwegumfeld
- Sanierung statt Luxusausbau
- Keinen Autobahnzubringer als Entlastung für die Bremer Heerstraße
- Der Charakter als historisch begrünte Stadtteilstraße soll erhalten bleiben
- Keine Zulassung für 40t. Busse (VWG) und Müllfahrzeuge dürfen nach wie vor passieren
- Ausbau bzw. Sanierung Abschnitt D/E nur schmal und gewichtsbegrenzt wie bisher max. 5t
- Straßenerhaltung ernst nehmen (A-C) und kein "Verkommen lassen", um dann teuer "auszubauen"
-
Plan 319 (Reiherweg - Müllersweg)
-
Plan 320 (Warnsweg - Buswendeanlage)
-
Plan 463 (Buswendeanlage - Hayengraben)
-
Plan 44 (Ostweg)
- Montag 08:00 - 15:30 (durchgehend)
- Dienstag 08:00 - 15:30 (durchgehend)
- Mittwoch 08:00 - 15:30 (durchgehend)
- Donnerstag 08:00 - 18:00 (durchgehend)
- Freitag 08:00 - 12:00
Zum Positionspapier  (Stand 03.12.2015)
Auch Sie haben die Möglichkeit an der Gestaltung der Schulstraße und vom Sandweg mitzuwirken.
Bitte geben Sie diese Homepage-Adresse an so viele Nachbarn und Anwohner wie möglich weiter, damit wir
gemeinsam
mit der Stadt auf einem Nenner kommen.
Kamerafahrt durch die Straßen gefällig?
Gemeldete Straßenschäden Sandweg / Schulstraße (Stand 21.11.2015)
Informationen zum Ausbau der Schulstraße ⁄ Sandweg
Bauabschnitt A - E
Der Rat der Stadt Oldenburg hat in seiner Sitzung am 31. März 2014 das Stadtentwicklungsprogramm "step2025" beschlossen.
Wie wird das "step2025" umgesetzt?
Große Koalition gegen "step2025" (NWZ 11.01.2013)
Quellen/Bilder: Stadt Oldenburg

Quelle: Stadt Oldenburg (Fachdienst Tiefbau)
Die aktuell gültigen Bebauungspläne vom Sandweg und Ostweg
Allgemeine Anfragen an die Stadt Oldenburg:
servicecenter@stadt-oldenburg.de
oder fon +49(0)441-235-4444
Anfrage an das Stadtplanungsamt:
stadtplanung@stadt-oldenburg.de
Infos & Bürgerservice unter:
http://www.oldenburg.de
Quelle: Stadt Oldenburg (Stadtplanungsamt)
12.06.2016
Schützen Sie sich und Ihre Straße!
Sind die Fahrzeuge auf Ihrer Straße zu schnell oder zu schwer? Dann können Sie dieses unter
den folgenden Kontakten melden. Geben Sie dort Bescheid und es werden Messungen bzw. Kontrollen durchgeführt.
Fachdienst für die öffentliche Sicherheit und Ordnung, Telefon: 0441 235-4444, Fax.: 0441 235-2055 oder
ordnung@stadt-oldenburg.de
bzw.
zum Kontaktformular
- Öffnugszeiten:
oder bei der Verkehrswacht Stadt Oldenburg e. V., Telefon: 0441 790-0 oder
zum Kontaktformular